Was bedeutet Employer Branding und welche Faktoren sind für eine gute Entwicklung wichtig?
Kleine und mittelständische Unternehmen, kurz KMU, haben es schwerer...
Recruiting kostet viel Geld. Doch gerade kleinere Unternehmen können mit...
Bewertungen spielen in der modernen Konsumgesellschaft eine immense Rolle. Produkte,...
Im Rahmen der Studie "Recruiting Trends 2018" hat die...
© sewcream – stock.adobe.com Arbeitgeberbewertungsplattformen sind im Employer Branding Fluch...
Employer Brand – zu deutsch: Arbeitgebermarke. Sie signalisiert Bewerbern,...
Dass Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber verlassen, passiert heute alle Nase lang....
Sie gelten als wählerisch, wechselhaft und auch ein bisschen egozentrisch...
Die Angst in HR-Kreisen war vor einiger Zeit groß, als...
Was genau verstehen wir eigentlich unter Employer Branding? Im weitesten Sinne versteht man unter Empoyer Branding alle wichtigen Maßnahmen, welche ein Unternehmen ergreift, um nach außen sowie nach innen ein gutes Bild bei Arbeitnehmern zu erzielen. Ein gutes Employer Branding dient somit zu einer erfolgreichen Mitarbeiterbindung und hat positive Auswirkungen auf den Recruitingprozess.
Das Employer Branding ist daher ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Teilbereich des Personalwesens, welcher es ermöglicht, ein Unternehmen zu einer beliebten und starken Marke heranwachsen zu lassen. Dies wiederum lockt neune Talente an und animiert diese, sich in einem Unternehmen zu bewerben.
Zusammenfassend zeigt sich hier auf, dass ein gutes Employer Branding für diese zwei Faktoren ausschlaggebend ist:
Nebenher hat es zudem Auswirkungen auf ein positives Arbeitsklima und die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Bewerbern.
Wie schon erwähnt, ist Employer Branding für die interne sowie externe Image-Bildung eines Unternehmens wichtig. folgende Bereiche gehören jeweils zum Employer Branding
Mo-Fr von 08:00 - 18:00 Uhr
In max. 30 Minuten eine Antwort